Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Internationale Vereinigung für Germanistik (IVG) XV. IVG-Kongress 2025 Programm und Sektionen
  • Über die IVG
  • IVG-Mitgliedschaft
  • XV. IVG-Kongress 2025
  • Rundbriefe des Präsidenten
  • Neuigkeiten
  • Kontakt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über die IVG
  • IVG-Mitgliedschaft
  • XV. IVG-Kongress 2025
  • Rundbriefe des Präsidenten
  • Neuigkeiten
  • Kontakt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

ACHTUNG!

Ab dem 17. Juli 2025 werden kurzfristige Programmänderungen ausschließlich in der Kongress-App (siehe unten) bekanntgegeben und vor Ort am Kongress ausgehängt. Bei Ausfällen von Vorträgen empfehlen wir den Sektionsleitenden, den freien Slot nicht durch Verschiebungen innerhalb der Sektion zu besetzen. Auf diese Weise können Personen aus anderen Sektionen, die sonst nicht über die genaue Zeit eines Vortrags informiert wären, daran teilnehmen.

IVG-Kongressreader

Unser IVG-Kongressreader bietet Ihnen gebündelt alle Informationen, die Sie brauchen: Entdecken Sie Details zum Kongess und informieren Sie sich über die Sektionen, die Plenarvorträge und das Rahmenprogramm, lesen Sie das Vorwort des IVG-Präsidenten, Wissenswertes über die Steiermark und Graz. - All das und noch viel mehr finden Sie als PDF zum Download, damit Sie auch offline alle wichtigen Informationen parat haben. 

IVG-Kongressprogramm

Nutzen Sie für eine übersichtliche und nutzer*innenfreundliche Darstellung des umfangreichen Kongressprogramms unsere Kongress-APP https://ivgkongress2025.sched.com/

Das Event ist unter „Kongress“ zu finden. Wir raten Ihnen, die Web-Ansicht zu verwenden, ein Herunterladen der App ist nicht zwingend notwendig. Außerdem bemühen wir uns um eine ständige Aktualisierung, kleine Inkonsistenzen zwischen den PDF-Versionen und der App werden bis zum Kongress korrigiert sein. Einige nützliche App-Verwendungshinweise finden Sie auch in unserer Kongressreader unter dem Punkt “Das Kongressprogramm” (S. 22).

Wir freuen uns, Ihnen auch in den folgenden drei Dokumenten einen Gesamtüberblick über das umfangreiche Programm des IVG-Kongresses 2025 bieten zu können. Dieser steht aktuell in drei Detailgraden zur Verfügung:

Allgemeiner Ablauf / Überblick

Überblick über die Sektionen

Detailprogramm / Einzelvorträge

Senden Sie allfällige Anregungen oder Hinweise auf Fehler bitte gerne an ivg2025(at)uni-graz.at ! 

Angenommene Sektionen

In der Auflistung unten finden Sie alle Sektionen, die das Programm des XV. IVG-Kongresses 2025 in Graz bilden werden. Die Reihenfolge richtet sich alphabetisch nach den Kontaktpersonen. Um zu den inhaltlichen Beschreibungen zu kommen, klicken Sie bitte auf das Symbol zum Download.

ACHTUNG! Sowohl die Bewerbungsfrist für die Sektionen als auch Calls für Vorträge sind bereits seit Längerem geschlossen.

Sektion 1: Mehrsprachiges Wissen in diskursiven Praktiken der Wissenschaft

Kontakt: andrea.bogner@uni-goettingen.de

SR 24.K3 (Mozartgasse 8, 1. Untergeschoß)
21.07.2025, 14.00-15.30 Uhr, 16.00-17.30 Uhr
22.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.30 Uhr

Sektion 3: „In Graz muß niemand gewesen sein“ (Frau Zittel im Heldenplatz). Das Werk von Thomas Bernhard im 21. Jahrhundert

Kontakt: ThB2025.IVG.Graz@gmail.com

SR 09.02 (Heinrichstraße 26, Erdgeschoß)
21.07.2025, 14.00-15.30 Uhr, 16.00-17.30 Uhr
22.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr
23.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr

Sektion 4: Erzählen von Liminalität

Kontakt: kristin.buehrig@uni-hamburg.de

SR 15.13 (Universitätsstraße 15, Bauteil B, 1. Obergeschoß)
21.07.2025, 14.00-15.30 Uhr, 16.00-17.30 Uhr
22.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr

Sektion 5: Transnational, Intersektionell, Dekolonial, Plural - Herausforderungen, Aufgaben und Chancen für eine Germanistik des 21. Jahrhunderts

Kontakt: ncoleman@wayne.edu

Festsaal, Meerscheinschlössl (Mozartgasse 3, Erdgeschoß)
21.07.2025, 14.00-15.30 Uhr, 16.00-17.30 Uhr
22.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.30 Uhr
23.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr
25.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr
26.07.2025, 09.00-10.30 Uhr, 11.00-12.00 Uhr

Sektion 6: Literatur- und Kulturtransfer zwischen Europa und dem Kaukasus in Krisenzeiten

Kontakt: cosanleyla@hotmail.com

SR 15.22 (Universitätsstraße 15, Bauteil B, 2. Obergeschoß)
23.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr

Sektion 7: Wasser-Land: Diskursive Konstellationen von Gegensätzen, Übergängen und Zwischen-Räumen

Kontakt: katrin.dautel@um.edu.mt

HS 15.14 (Universitätsstraße 15, Bauteil E, 1. Obergeschoß)
21.07.2025, 14.00-15.30 Uhr, 16.00-17.30 Uhr
22.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.30 Uhr
23.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr
25.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr
26.07.2025, 09.00-10.30 Uhr, 11.00-12.30 Uhr

Sektion 8: „Die Zeit ist aus den Fugen.“ Funktionen von Sprache und Literatur im Vorfeld globaler Krisen und Katastrophen

Kontakt: dobrovolskij@gmail.com

SR 11.11 (Heinrichstraße 36, 1. Obergeschoß)
25.07.2025, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr
26.07.2025, 09.00-10.30 Uhr, 11.00-12.30 Uhr

Sektion 9: Postmigrantische Erzählungen. Mehrdeutige und mehrsprachige Texte in Perspektiven des Faches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Kontakt: muezeyyenege@yahoo.com

SR 44.22 (Humboldtstraße 48, 2. Obergeschoß)
21.07.2025, 14.00-15.30 Uhr, 16.00-17.30 Uhr
22.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr
23.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-14.30 Uhr

Sektion 10: Transfer, Produktion, Zirkulation und Rezeption niederländischer Literatur im sozialistischen Ostmitteleuropa

Kontakt: wilken.engelbrecht@upol.cz

SR 15.17 (Universitätsstraße 15, Bauteil F, 1. Obergeschoß)
22.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-16.00 Uhr

Sektion 11: Namen in Krisenzeiten / Namenkrisen / Namen in der Krise

Kontakt: peter.ernst@univie.ac.at

SR 24.K2 (Mozartgasse 8, 1. Untergeschoß)
25.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr
26.07.2025, 09.00-10.30 Uhr, 11.00-12.00 Uhr

Sektion 12: Die Biographie und ihre Prätexte: Brief, Tagebuch, autobiographische Schriften

Kontakt: ewertmuen@web.de

HS 15.13 (Universitätsstraße 15, Bauteil E, 1. Obergeschoß)
22.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr
23.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr
25.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr

Sektion 13: Korpora in der angewandten Linguistik: Lehren und Lernen von Deutsch als fremder Sprache (auch) in Krisenzeiten

Kontakt: carolina.flinz@unimi.it

HS 46.01 (Humboldtstraße 46, Erdgeschoß)
21.07.2025, 14.00-15.30 Uhr, 16.00-17.30 Uhr
22.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr
23.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr

Sektion 14: Melopoetik in Zeiten der Krise

Kontakt: florian.gassner@ubc.ca

SR 15.25 (Universitätsstraße 15, Bauteil F, 2. Obergeschoß)
25.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr
26.07.2025, 09.00-10.30 Uhr, 11.00-12.00 Uhr

Sektion 15: Diversität: Herausforderungen und Chancen der Spracharbeit in illiberalen Kontexten

Kontakt: matthias.vongehlen@goethe.de

SR 24.K2 (Mozartgasse 8, 1. Untergeschoß)
21.07.2025, 14.00-15.30 Uhr, 16.00-17.30 Uhr
22.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr

Sektion 16: Bäume in der Krise: interdisziplinäre und intermediale Perspektiven

Kontakt: katharina.gerstenberger@utah.edu

SR 15.22 (Universitätsstraße 15, Bauteil B, 2. Obergeschoß)
21.07.2025, 14.00-15.30 Uhr, 16.00-17.30 Uhr
22.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-16.30 Uhr

Sektion 17: Phonetik & Phonologie

Kontakt: klge@sdu.dk

SR 25.05 (Mozartgasse 14, Erdgeschoß)
22.07.2025, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr
23.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr
25.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr

Sektion 18: Krisenkörper und Körperkrisen. Figurationen von Behinderung in der deutschsprachigen Literatur und die Perspektive der Disability Studies

Kontakt: johannes.goerbert@unifr.ch

HS 01.14 (Universitätsplatz 3, 1. Obergeschoß)
21.07.2025, 14.00-15.30 Uhr, 16.30-17.30 Uhr
22.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-16.00 Uhr, 16.30-17.00 Uhr
23.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr

Sektion 19: Fachkommunikationsforschung

Kontakt: sambor.grucza@uw.edu.pl

SR 24.K3 (Mozartgasse 8, 1. Untergeschoß)
25.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr
26.07.2025, 09.00-10.30 Uhr

Sektion 20: Sprache, Literatur und Wissen II: Natur-, Umwelt- und Technikwissenschaft als Thema der Germanistik

Kontakt: hess-luettich@t-online.de

HS 11.01 (Heinrichstraße 36, Erdgeschoß)
21.07.2025, 14.00-15.30 Uhr, 16.00-17.30 Uhr
22.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr
23.07.2025, 10.30-11.30 Uhr

Sektion 21: Interaktion in Videokonferenzen im institutionalisierten Hochschulkontext

Kontakt: sabine.hoffmann@unipa.it

SR 11.13 (Heinrichstraße 36, 1. Obergeschoß)
25.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr

Sektion 22: Autor:innenbibliotheken / Writersʻ Libraries

Kontakt: anke.jaspers@uni-graz.at

HS 01.23 (Hauptgebäude, Universitätsplatz 3, 2. Obergeschoß)
23.07.2025, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr
25.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-16.30 Uhr
26.07.2025, 09.00-10.30 Uhr

Sektion 23: Die Krise in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur: Krankheit, Klimawandel, Krieg und andere Kalamitäten

Kontakt: sklocke@wisc.edu

HS 15.06 (Universitätsstraße 15, Bauteil F, Erdgeschoß)
21.07.2025, 14.00-15.30 Uhr
22.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-16.30 Uhr
23.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr

Sektion 24: Globalität als Systemstörung? Kulturelle, epistemologische und normative Differenzerfahrungen in der deutschsprachigen Literatur, Wissenschaft und Publizistik des langen 18. Jahrhunderts

Kontakt: sigrid.koehler@uni-tuebingen.de

HS 15.02 (Universitätsstraße 15, Bauteil C, Erdgeschoß)
25.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr
26.07.2025, 09.00-10.30 Uhr, 11.00-12.30 Uhr

Sektion 25: Die Präposition als verbindendes Element in den germanischen und westslawischen Sprachen konstrastiv betrachtet

Kontakt: agata.kowalska-szubert@uwr.edu.pl

SR 15.17 (Universitätsstraße 15, Bauteil F, 1. Obergeschoß)
23.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr

Sektion 26: Literatur auf allen Stufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens und mit dem Europäischen Sprachenportfolio

Kontakt: bkuehn@uni-bremen.de

HS 23.02 (Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3, Erdgeschoß)
21.07.2025, 14.00-15.30 Uhr, 16.00-17.30 Uhr
22.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr

Sektion 27: Jiddische Sprache und Literatur in Geschichte, Gegenwart und Zukunft

Kontakt: astrid.lembke@uni-mannheim.de

SR 11.13 ( Heinrichstraße 36, 1. Obergeschoß)
21.07.2025, 14.00-15.30 Uhr, 16.00-17.30 Uhr
22.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr
23.07.2025, 10.30-12.00 Uhr

Sektion 28: Gemeinsam die Krise bewältigen. Expressivität von Phrasemen und anderen Kurzformen in der Krisenkommunikation

Kontakt: liedtke@uni-leipzig.de

HS 25.11 (Mozartgasse 14, 1. Obergeschoß)
21.07.2025, 14.00-15.30 Uhr, 16.00-17.30 Uhr
22.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr
23.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr
25.07.2025, 10.30-11.30 Uhr

Sektion 29: Jahrestage und Erinnerung in der Germanistik: Bilanz und Ausblick 2014-2045

Kontakt: johann.lughofer@ff.uni-lj.si

SR 15.23 (Universitätsstraße 15, Bauteil C, 2. Obergeschoß)
21.07.2025, 14.00-15.30 Uhr, 16.00-17.30 Uhr
22.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr
23.07.2025, 10.30-12.00 Uhr

Sektion 30: Selbstdarstellungen, Identitätsentwürfe und Identitätssuche in Literatur, Film und Graphic Novel sowie als Thema im Studium Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Kontakt: bvdluehe@gmx.de

SR 44.21 (Humboldtstraße 48, 2. Obergeschoß)
21.07.2025, 14.00-15.30 Uhr, 16.00-17.00 Uhr
22.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr
23.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr
25.07.2025, 10.30-11.30 Uhr

Sektion 31: Holocaust-Gedächtnisforschung und aktuelle identitätspolitische Diskurse. Repräsentationen von Ausgrenzung und Gewalt in der Gegenwartsliteratur

Kontakt: lmaeding@ucm.es

HS 01.15 (Hauptgebäude, Universitätsplatz 3, 1. Obergeschoß)
21.07.2025, 14.00-15.30 Uhr, 16.00-17.30 Uhr
22.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr
23.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr

Sektion 32: Narrative psychischer Krisen

Kontakt: waltraud-maierhofer@uiowa.edu

SZ 15.22 (Universitätsstraße 15, Bauteil G, 2. Obergeschoß)
21.07.2025, 16.00-17.30 Uhr
22.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr
23.07.2025, 10.30-11.30 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr

Sektion 33: Prototypentheorie und Wortarten des Deutschen

Kontakt: patrizio.malloggi@unipi.it

SR 44.31 (Humboldtstraße 48, 3. Obergeschoß)
23.07.2025, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr
25.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr
26.07.2025, 09.00-10.30 Uhr, 11.00-12.30 Uhr

Sektion 34: Sprache und Literatur von Frauen in Krisenzeiten. Vom Mittelalter bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts

Kontakt: isabella.manago@uni-graz.at

SZ 01.18 (Hauptgebäude, Universitätsplatz 3, 1. Obergeschoß)
21.07.2025, 14.30-15.30 Uhr, 16.00-17.30 Uhr
22.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-16.30 Uhr

Sektion 35: Sprachliche Intensivierung in der Gegenwartsdarstellung in Zeiten der Krise

Kontakt: federica.masiero@unipd.it

HS 23.03 (Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3, Erdgeschoß)
23.07.2025, 10.30-11.30 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr
25.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr

Sektion 36: Neo-Barock - Deutschsprachige Gegenwartsliteratur im Dialog mit dem 17. Jahrhundert

Kontakt: helga.mitterbauer@uni-graz.at

SR 15.25 (Universitätsstraße 15, Bauteil F, 2. Obergeschoß)
23.07.2025, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr
25.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-16.00 Uhr

Sektion 37: Konstruktionen: kontrastiv und korpusbasiert

Kontakt: fabio.mollica@unimi.it

SR 11.06 (Heinrichstraße 36, Erdgeschoß)
25.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr

Sektion 38: Literatur auf der Kinoleinwand zu Krisenzeiten

Kontakt: neuhaus@uni-koblenz.de

HS 15.02 (Universitätsstraße 15, Bauteil C, Erdgeschoß)
22.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-16.30 Uhr
23.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-16.30 Uhr

Sektion 39: Identität in der Krise. Politolinguistische Analysen zu einem notorisch ambivalenten Konstrukt

Kontakt: t.niehr@isk.rwth-aachen.de

HS 23.02 (Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3, Erdgeschoß)
23.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr
25.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr

Sektion 40: Ambivalenzen

Kontakt: birgit.nuebel@germanistik.uni-hannover.de

SR 15.15 (Universitätsstraße 15, Bauteil C, 1. Obergeschoß)
25.07.2025, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr
26.07.2025, 09.00-10.00 Uhr, 11.00-12.00 Uhr

Sektion 41: Fragen in der Krise: Zur Syntax, Semantik und Pragmatik von Fragen im Deutschen

Kontakt: edgar.onea-gaspar@uni-graz.at

HS 23.03 (Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3, Erdgeschoß)
21.07.2025, 14.00-15.30 Uhr, 16.00-17.30 Uhr
22.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr

Sektion 42: Naturalismus weiblich? Zur Kritik heteronormativer Eindeutigkeit im Schul- und Universitätsunterricht

Kontakt: pailer@mail.ubc.ca

SR 15.05 (Universitätsstraße 15, Bauteil G, Erdgeschoß)
25.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr
26.07.2025, 09.00-10.30 Uhr, 11.00-12.00 Uhr

Sektion 43: Intermediale Ästhetik in Krisenzeiten - Kunstformen um 1900 und um 2000

Kontakt: moira.paleari@unimi.it

SR 15.17 (Universitätsstraße 15, Bauteil F, 1. Obergeschoß)
25.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr
26.07.2025, 09.00-10.30 Uhr, 11.00-12.00 Uhr

Sektion 44: Das ICH - gerettet! Versuch einer experimentellen, genuin kreationsästhetischen Literatur-, Musik- und Filmtheorie

Kontakt: josephine.papst@indexicals.ac.at

SR 15.15 (Universitätsstraße 15, Bauteil C, 1. Obergeschoß)
21.07.2025, 14.00-15.30 Uhr, 16.00-17.30 Uhr
22.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr

Sektion 45: Ostasiendiskurse im Zeichen von Krisen und Aufbrüchen im 20. und 21. Jahrhundert

Kontakt: thomas.pekar@gmx.de

HS 15.12 (Universitätsstraße 15, Bauteil C, 1. Obergeschoß)
22.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.30 Uhr
23.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr
25.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr

Sektion 46: Unruhe stiften: ökologische Krisennarrative und experimentelle Poetiken des Anthropozäns

Kontakt: p.piszczatowski@uw.edu.pl

22.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr
23.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr
25.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-16.00 Uhr

Sektion 47: Werbelinguistik weltweit: multimodal und interkulturell

Kontakt: sandra.reimann@oulu.fi

HS 11.03 (Heinrichstraße 36, Erdgeschoß)
22.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr
23.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-16.00 Uhr
25.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-14.00 Uhr, 14.30-15.00 Uhr

Sektion 48: Literarische Imaginationen des künstlichen Menschen als Krisenphänomene

Kontakt: anne.reulecke@uni-graz.at

HS 01.23 (Universitätsplatz 3, 2. Obergeschoß)
21.07.2025, 14.00-15.30 Uhr, 16.00-17.30 Uhr
22.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-16.30 Uhr

Sektion 49: Literatur und Politik weltweit im 20. und 21. Jahrhundert – Annäherungen an ein komplexes Verhältnis

Kontakt: gertrud.roesch@idf.uni-heidelberg.de

HS 11.02 (Heinrichstraße 36, Erdgeschoß)
21.07.2025, 14.00-15.30 Uhr, 16.00-17.30 Uhr
22.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr
23.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-14.30 Uhr

Sektion 50: Krise und Modernität. Krisendiskurse als Medium der Selbstreflexion in der klassischen Moderne (1880-1930)

Kontakt: dirk.rose@uibk.ac.at

HS 15.05 (Universitätsstraße 15, Bauteil E, Erdgeschoß)
21.07.2025, 14.00-15.30 Uhr, 16.00-17.30 Uhr
22.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr
23.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr

Sektion 51: Germanistik und Deutsch als Fremdsprache weltweit: Ausbildungskonzepte und Praxisorientierung in post-digitalen Kontexten

Kontakt: antje.rueger@uni-leipzig.de

HS 44.11 (Humboldtstraße 48, 1. Obergeschoß)
21.07.2025, 14.00-15.30 Uhr, 16.00-17.00 Uhr
22.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-16.30 Uhr
23.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-16.30 Uhr
25.07.2025, 10.30-11.30 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-16.30 Uhr
26.07.2025, 09.00-10.30 Uhr

Sektion 52: Vampire (und andere Monstren) als Krisenfiguren

Kontakt: ruthnerc@tcd.ie

LS 15.01 (Universitätsstraße 15, Bauteil C, Erdgeschoß)
21.07.2025, 14.00-15.30 Uhr, 16.00-17.00 Uhr
22.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr
23.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr

Sektion 53: Deutsch-Asiatische Begegnungen in Krisenzeiten

Kontakt: qshen@brynmawr.edu

LS 15.02 (Universitätsstraße 15, Bauteil C, Erdgeschoß)
21.07.2025, 14.00-15.30 Uhr, 16.00-17.30 Uhr
22.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr
23.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr

Sektion 54: Jud Süß 1925-2025: Literatur gegen Feindbilder in Krisenzeiten

Kontakt: spedicat@unipv.it

SR 15.05 (Universitätsstraße 15, Bauteil G, Erdgeschoß)
22.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr
23.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr

Sektion 55: Figuren der Krise. Krise der Figur

Kontakt: isabelle.stauffer@ku.de

SR 15.25 (Universitätsstraße 15, Bauteil F, 2. Obergeschoß)
22.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr
23.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-16.00 Uhr

Sektion 56: Neues Lesen oder Lesen in der Krise? Die Digitalisierung der literarischen Lesekultur

Kontakt: guenther.stocker@univie.ac.at

SR 11.12 ( Heinrichstraße 36, 1. Obergeschoß)
21.07.2025, 14.00-15.30 Uhr, 16.00-17.30 Uhr
22.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-16.00 Uhr

Sektion 57: Digitale Positionierungspraktiken in Krisenzeiten

Kontakt: naomi.truan@uni-leipzig.de

SR 11.06 (Heinrichstraße 36, Erdgeschoß)
22.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr

Sektion 58: Linearisierungspräferenzen in Krisendiskursen: Variationen rund um die Satzränder im Deutschen

Kontakt: helene.vinckel-roisin@univ-lorraine.fr

HS 10.01 (Heinrichstraße 28, Erdgeschoß)
21.07.2025, 14.00-15.30 Uhr, 16.00-17.30 Uhr
22.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr
23.07.2025, 11.00-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr

Sektion 59: Figurationen der Verschiebung. Linguistische Perspektiven auf Diskurspraktiken der sozialen Fremdpositionierung

Kontakt: iwarnke@uni-bremen.de

SR 09.02 (Heinrichstraße 26, Erdgeschoß)
25.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr
26.07.2025, 09.00-10.30 Uhr, 11.00-12.30 Uhr

Sektion 60: Krisen schreiben / Schreibkrisen

Kontakt: johannes.wassmer@gmx.de

SR 15.26 (Universitätsstraße 15, Bauteil G, 2. Obergeschoß)
22.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr
23.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.30 Uhr

Sektion 61: Texte und Textsorten des Unbehagens in Krisendiskursen

Kontakt: georg.weidacher@uni-graz.at

SR 11.12 (Heinrichstraße 36, 1. Obergeschoß)
25.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr
26.07.2025, 09.00-10.30 Uhr

Sektion 62: Schibboleth Czernowitz: Das Utopische einer großen Kleinstadt im Blick aufs Detail

Kontakt: dirk_weissmann@me.com

HS 15.11 (Universitätsstraße 15, Bauteil B, 1. Obergeschoß)
22.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 16.00-17.00 Uhr
23.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr
25.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr

Sektion 63: Sprachliche (Kraft-)Ausdrücke in Krisenzeiten. Beleidigen und Fluchen in historischen Kontexten

Kontakt: claudia.wich-reif@uni-bonn.de

SR 25.02 (Mozartgasse 14, Erdgeschoß)
23.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-16.30 Uhr

Sektion 64: In limbo. Mediale und literarische Darstellungen der Hindernisse und Beschleunigungen auf der Flucht der Vergangenheit und der Gegenwart

Kontakt: monika.wolting@uwr.edu.pl

HS 15.04 (Universitätsstraße 15, Bauteil E, Erdgeschoß)
21.07.2025, 14.00-15.30 Uhr, 16.00-17.30 Uhr
22.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr
23.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr
25.07.2025, 10.30-12.00 Uhr

Sektion 65: „Wächst das Rettende auch?“ oder „Krankheit (und Krisen) als Schangse?“ Fiktionale, Nicht-Fiktionale Texte und Medienformate in Krisenzeiten

Kontakt: lingzi.sshi@gmail.com

SR 11.11 ( Heinrichstraße 36, 1. Obergeschoß)
21.07.2025, 14.00-15.30 Uhr, 16.00-17.30 Uhr
22.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr
23.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-16.30 Uhr

Sektion 66: Krisen und Fluchtorte in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters

Kontakt: julia.zimmermann@uni-graz.at

HS 01.22 (Hauptgebäude, Universitätsplatz 3, 2. Obergeschoß)
22.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr
23.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-15.00 Uhr, 15.30-17.00 Uhr
25.07.2025, 10.30-12.00 Uhr, 13.30-14.00 Uhr

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche